Mann hält sich die Hand vor die Brust aufgrund von Sodbrennen durch zu wenig Magensäure

Zu wenig Magensäure: Die fatalen Folgen von Magensäuremangel

Raik Garve

Minuten Lesedauer

Was sind die Folgen von zu wenig Magensäure? Warum entsteht das Volksleiden Sodbrennen nicht durch einen Magensäureüberschuss, wie es landläufig behauptet wird, sondern genau das Gegenteil von einem Säuremangel im Magen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blogartikel auf den Grund.

Mythos über Magensäureüberschuss wird zum Milliardenmarkt

Es gibt verschiedene Medikamente, die unter dem Begriff Säurblockern zusammengefasst werden. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Rabeprazol, um nur einige zu nennen. Die Endung -prazol ist ein Hinweis, dass du ein Säurblocker einnimmst.

Der Mythos, dass Sodbrennen durch einen Magensäureüberschuss entsteht, hat dazu geführt, dass sich ein Multi-Milliarden-Markt aufgebaut hat. Ich meine damit den Markt, wo es um die Verschreibung von sogenannten Protonenpumpenhemmer geht, also Säureblockern.

Das ist ein Riesengeschäft geworden. Meines Erachtens wird es gegen die Physiologie eingesetzt, denn in der Mehrheit der Fälle hat das Sodbrennen nichts mit einem Magensäureüberschuss zu tun, sondern im Gegenteil mit zu wenig Magensäure.

Wenn man ein wenig recherchiert, merkt man, dass es auch unter Schulmedizinern und nicht nur unter Alternativmediziner, immer mehr kritische Stimmen gegenüber der Einnahme und den Nebenwirkungen von Säureblockern gibt.

Customers served! + 10000000000 Umsatz weltweit mit Säureblockern

Die Protonenpumpenhemmer (= Säureblocker) erzielen hingegen weltweit einen jährlichen Umsatz von mehr als 26 Milliarden Euro, Tendenz steigend. In Deutschland rangieren mehrere dieser Mittel unter den Top 30 der meistverkauften Medikamente.

Sie werden zur Behandlung und Vorbeugung von Magen- wie Zwölffingerdarmgeschwüren verschrieben sowie bei der Refluxkrankheit, die sich in Sodbrennen und Übersäuerungsgefühl äußert. (Quelle)

Customers served! 10000000000 Versicherten wurden 2018  Magensäureblocker verschrieben

Schon seit einigen Jahren kritisieren Experten, dass Magensäureblocker zu oft und leichtfertig verschrieben würden. Laut Zahlen der Barmer Krankenversicherung bekamen im Jahr 2018 rund 11,5 Millionen Versicherte in Deutschland eine Verordnung von Magensäureblockern. Die sogenannten Protonenpumpenhemmer sind zudem auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Blogartikel als Video anschauen

Anatomie des Magens

Um die Hintergründe genauer zu verstehen, habe ich eine Abbildung vom Magen und vom Übergang in den Zwölffingerdarm. Die für uns relevante und anatomisch wichtige Struktur ist der sogenannte Pförtner, der Schließmuskel zwischen dem Magen-Milieu und dem Darm-Milieu.

Anatomie des Magens mit Darm- und Magenmilieu

Dieser Pförtner hat Schließmuskeln und kann sich mit sogenannten Ringmuskeln schließen, die sich zusammenziehen können. Wichtig für das Verständnis ist: Die Stärke, mit der sich der Pförtner zusammenzieht, ist abhängig davon, wie der Säuregehalt im Magen ist.

Das heißt, je saurer der Magen, desto besser verschließt sich der Pförtner, welche die beiden Milieuräume (Magen und Darm) trennt. Also, nur wenn ausreichend Magensäure produziert wird, dann arbeitet dieser Schließmuskel (Pförtner) gut. Er verhindert dadurch, dass zum Beispiel Verdauungssäfte aus dem oberen Dünndarm in den Magen gelangen können.

Die wahre Entstehung des Sodbrennens

Wenn wir jetzt die Situation mit zu wenig Magensäure im Milieu haben, dann ist natürlich der Spannungszustand, der Tonus des Schließmuskels (Pförtner) geringer.

Das kann dazu führen, dass aus dem oberen Dünndarm, also dem Zwölffingerdarm (siehe Bild oben), vermehrt, Verdauungssäfte mit darin gelösten Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse, aber vor allen Dingen auch sogenannte Gallensäuren zurück in den Magen gelangen können.

Die Ursache von Sodbrennen durch zu wenig Magensäure erklärt mit Schaubild

Was wir dann später als Brennen im Hals und in der Speiseröhre wahrnehmen, kommt gar nicht durch die Magensäure zustande, sondern primär durch diese Gallensäuren in Verbindung mit den bereits aktivierten Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse.

Diese Verdauungsenzyme sind in der Lage, Eiweiße und Fette aufzuspalten. Woraus bestehen Körperzellen? Sie bestehen zu einem großen Teil aus Fett-Membranen aus Eiweißstrukturen. Das heißt, diese Verdauungsenzyme beginnen die eigenen Zellen im Bereich der Schleimhäute der Speiseröhre abzubauen, bzw. dort Verätzungen hervorzurufen.

Das ist dann dieses brennende Gefühl, das Sodbrennen, was die Menschen beschreiben. Die Rück-Peristaltik der Verdauungssäfte aus Bauchspeicheldrüse und Galle bildet sich, weil der Schließmuskel (Pförtner) nicht richtig schließt. Der Pförtner schließt nicht komplett, weil zu wenig Magensäure im Magen vorhanden ist.

Organe Magen und Zwölffingerdarm

Drei natürliche Mittel gegen Sodbrennen

Welche Möglichkeiten haben wir Sodbrennen zu begegnen? Ich empfehle dir Bitterstoffe zuzuführen. Bitterstoffe sind deswegen so wirkungsvoll, weil sie die Peristaltik nach unten fördern.

Das heißt also nicht die Peristaltik zurück in den Magen, sondern genau in die andere Richtung, sodass der Nahrungsbrei weiter nach unten in den Dünndarm und dann irgendwann auch in den Dickdarm gelangt.

Die nächste Möglichkeit, das Sodbrennen durch zu wenig Magensäure zu lindern, ist das Milieu im Magen anzusäuren. Ein altes und bewährtes Hausmittel hierfür ist, verdünnten Essig einzunehmen.

Ein weiteres Mittel sind Betain Magensäurekapseln, die man vor jeder größeren Mahlzeit, einnimmt. Das führt dazu, dass im Magen ein ausreichend starkes und saures Milieu im Magen vorhanden ist.

Die Nahrung wird dadurch entsprechend gut aufgeschlossen und der Pförtner schließt mit seinen Ringmuskeln dicht ab.

Die vier schädlichen Wirkungen von zu wenig Magensäure

Abschließend möchte ich dir zeigen, warum man wirklich von der Magensäure als der Säure des Lebens sprechen kann. Denn zu wenig Magensäure hat viele fatale Auswirkungen, wovon mittlerweile Millionen Menschen betroffen sind.

Schlechte Aufnahme von Vitamin B12

Die erste negative Folge von zu wenig Magensäure ist, dass wichtige Nährstoffe, wie zum Beispiel das Vitamin B12 schlecht oder kaum noch resorbiert werden können, weil einfach zu wenig Magensäure vorhanden ist.

Vitamin B12 hat bedeutende Aufgaben für den Energiestoffwechsel, aber auch für die Funktion der Nervenzellen. Bei Vitamin B12 Mangel kann es zu Müdigkeit, Erschöpfungszuständen führen.

Das Ärzteteam um Jameson Lam und Douglas Corley aus Oakland wollte den Ursachen von Vitamin-B12-Mangel auf die Spur kommen. Zwölf Prozent der mehr als 25.000 Patienten, deren Vitaminspiegel zu niedrig waren, nahmen regelmäßig Säureblocker, in der Fachwelt als Protonenpumpenhemmer bezeichnet.


"Wer die Mittel länger als zwei Jahre einnahm, erhöhte sein Risiko für Vitamin-B12-Mangel um 65 Prozent", sagt Corley. "Je höher die Dosis, desto höher das Risiko.”

Ausbreitung von schädlichen Bakterien

Wenn wir zu wenig Magensäure haben, dann besteht die Gefahr, dass sich im Magenmilieu Bakterien ansiedeln können, was unter normalen Bedingungen nicht passieren könnte, weil es viel zu sauer ist.

Ich spreche vom sogenannten Helicobacter pylori Bakterium. Das ist im Grunde auch eine Volksseuche, weil mittlerweile so viele Menschen dieses Bakterium im Magenmilieu haben. Man geht davon aus, dass etwa 50 Prozent der Weltbevölkerung mit Helicobacter pylori infiziert sind.

Man muss dazu sagen, dieses Bakterium kann sich durch eine Art “Basenmantel” vor der Restsäure im Magen gut schützen. Würde genügend Säure vorhanden sein, hätte dieses Bakterium im Magen keine Möglichkeit zu überleben.

Aber bei vielen Menschen ist eben nicht genug Magensäure vorhanden. Entsprechend kann sich dort das Bakterium ansiedeln. Dieses Bakterium wird u.a. für eine chronische Magenentzündung verantwortlich gemacht.

Produktion von giftigen Gasen

Es ist leider so, dass viele Menschen schon im höheren Alter ab 60 Jahren generell einen Magensäuremangel haben. Die Folge davon ist, dass der Dünndarm, der nach dem Magen kommt, nicht mehr ausreichend sauer ist.

Das normale physiologische Milieu im Dünndarm ist leicht sauer, zwischen 5,8 und 6,5 pH-Wert. Wenn dort das Milieu mehr ins Basische geht, können sich dort entsprechende basische Fäulnisbakterien ansiedeln.

Diese Bakterien wiederum produzieren eine ganze Menge von verschiedenen Giften, allen voran Ammoniak. Ammoniak ist hochtoxisch. Es ist ein Nervengift, das die Leber belastet. Die Leber muss diese aggressiven Giftgase sofort zu Harnstoff neutralisieren, damit sie im Körper keine weiteren Schäden anrichtet.

Falls du ein Haustier hast, wie zum Beispiel eine Katze, dann weißt du, was ich meine. Ammoniak hat einen sehr stechenden Geruch. Wenn du das Katzenklo sauber machst, dann wirst du diesen stechenden Geruch aus dem Katzenurin kennen. Und genau dieser stechende Geruch bildet sich im Darm durch diese Fäulnisbakterien.

Die Zellen können nicht weglaufen, das heißt, sie sind diesem stechenden Geruch und der Aggressivität der Base (pH-Wert von ca. 12) Ammoniak ausgesetzt.

Das zum Thema: Säuren sind schlecht und Basen sind immer gut. Hier haben wir das Gegenteil. Also eine sehr aggressive Base, die genauso Verätzungen in der Schleimhaut und im Körper hervorrufen kann.

Bildung von Pilzen

Durch zu wenig Magensäure können sich Pilze im Darmmilieu ansiedeln, insbesondere der sogenannte Candida albicans Pilz. Dieser Pilz ist dafür bekannt, dass er verschiedene Gifte produziert, die auch wieder den Körper belasten.

Der Candida albicans Pilz hat die Eigenschaft, dass er sich von Blutzucker ernährt. Dafür baut er kleine Fäden (= Myzelfäden) und mit diesen durchbohrt er die Schleimhaut, um ins Blutmilieu zum Blutzucker zu gelangen.

Dort wird er wie im Schlaraffenland mit Blutzucker versorgt. Auf diese Art und Weise entsteht ein Volksleiden, das viele Menschen haben, doch sie wissen es gar nicht. Ich rede vom sogenannten Sicker-Darm-Syndrom, oder man spricht auch vom sogenannten Leaky-Gut-Syndrom.

Wie merkt man, dass das Darmmilieu von Candida albicans Pilz betroffen ist?

Die Folgen sind zum Beispiel Nahrungsmittelintoleranz, Allergien und verschiedene sogenannte Autoimmunprozesse, also entzündliche Prozesse im Körper.

Die Schulmediziner kennen oft nicht die Ursache für einen Autoimmunprozess. Jetzt hast du eine wichtige Ursache genannt bekommen. Die Ursache liegt in diesem Fall im Darm, in der Veränderung der Schleimhautbarriere in Form feiner erhöhten Durchlässigkeit.

Was hier landläufig, Magenschutz‘ genannt wird, ist eher Körperverletzung.

Zusammenfassung

Das waren alles Folgeerscheinungen, wenn wir Magensäuremangel im Darm bzw. im Magen haben. Ich hoffe dir nun schlüssig erklärt zu haben, dass zu wenig Magensäure die eigentliche Ursache von Sodbrennen ist. Mit den entsprechenden Mitteln kannst du deinen Körper mit zusätzlichen Säuren für eine optimale Verdauung unterstützen.

Man sollte wirklich genau hinschauen, wie die Physiologie funktioniert und sich nicht so sehr vom Marketing und der Angstmacherei der Pharma und Co. verunsichern lassen.

Dafür ist es sehr nützlich, ein gesundheitliches Basiswissen der wichtigen Zusammenhänge im Körper zu haben, damit man auch besonnen für sich selbst Entscheidungen treffen kann, die nicht auf Angst basieren.

Erfahre im Online-Seminar von Raik Garve, welche 6 konkreten Heilungshindernisse es gibt, die Du unbedingt kennen solltest. Lerne meine praxiserprobte 5-Säulen-Strategie näher kennen, mit der Du eine lebenslange Gesundheit erzielen kannst.

Zum Online-Seminar über Selbstheilung und Verjüngung

Ich wünsche dir alles Gute und vor allem bleib gesund.

Über den Autor RAIK GARVE

Raik Garve ist seit 2005 Gesundheitslehrer und Dozent in der Erwachsenenbildung. In seinen im gesamten deutschsprachigen Raum gehaltenen Vorträgen, Seminare und Webinaren vermittelt er seit vielen Jahren verständlich und praxisnah das gesamte Spektrum der Schul-, Natur- und Informationsmedizin. Das Ziel seiner Arbeit ist die Synthese von Erkenntnissen der klassischen Lehrschulmedizin mit der Jahrtausende alten Erfahrungsheilkunde zu einem für jeden Menschen leicht nachvollziehbaren und praktischen im Alltag umsetzbaren Gesamtkonzept. Mit diesem Wissen kann jeder zum Experten für die eigene Gesundheit werden.

Werde Experte für Deine Gesundheit

Weitere spannende Beiträge

Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung