Dicker Mann isst Fast Food und nimmt ungesunde Ernährung zu sich

Ungesunde Ernährung: 5 Fehler unserer Ernährung

Raik Garve

Minuten Lesedauer

Willst du aufhören, dich ungesund zu ernähren? Du weißt aber nicht, wo ansetzen? Dieser Blogartikel behandelt fünf Fehler, die viele in einer täglichen Ernährungsweise praktizieren. Diese ungesunde Ernährung führt zu einer Fehlverdauung und damit auch zu gesundheitlichen Problemen.

Blähungen, Unwohlsein, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übergewicht und viele weitere Symptome können Folgen einer ungesunden Ernährung sein. Indem ich dir die 5 Kardinalfehler unserer Ernährung hier präsentiere, hoffe ich zu erreichen, dass du diese ungesunde Ernährung ablegst.

Ungesunde Ernährung in Deutschland?

54%
haben wenig Ahnung von Ernährung

Quelle: bunte.de

Der Bundesverband der AOK hat anfangs 2020 eine Umfrage zu den Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten in Deutschland lanciert. 

Laut Studie verfügten etwa 54 Prozent der Befragten über „eine problematische oder gar inadäquate Ernährungskompetenz“. Das heißt, sie wissen eigentlich kaum Bescheid darüber, was sie eigentlich konsumieren – und das sowohl aus Unwissenheit als auch aus Desinteresse.

Das Ergebnis zeigte sich vor allem am Konsum von Fertigprodukten dem damit einhergehenden Überkonsum von Zucker, Salz und Fetten.

Ungesund Ernährung - 5 Fehler unserer Ernährung

1. Fehler: Zu schnelles Essen

Beginnen wir mit dem ersten Fehler in der heutigen ungesunden Ernährung. Wir essen viel zu schnell. Das hat dreierlei Bedeutung. Erstens, nehmen wir uns meistens nicht genügend Zeit für ein entspanntes Essen.

Das heißt, vieles geschieht nur im „Vorbeigehen“, nach dem Motto Coffee to Go oder Fast Food. Essen wird dadurch nur zu einer nebensächlichen Tätigkeit. Das zieht folgende Problematik nach sich.

Wenn wir in der Hetze des Alltags einfach nur so nebenbei noch schnell was essen, führt das dazu, dass unser Magen nicht ausreichend Magensäure produziert. Zu wenig Magensäure beeinträchtigt den chemischen Verdauungsprozess.

Dies führt wiederum dazu, dass im Darm der Nahrungsbrei schlechter verdaut werden kann. Die Magensäure spielt eine tragende Rolle in der Zersetzung von Proteinen durch Verdauungsenzyme. Sie zerfasert die verdauten Proteine so weit, dass die Enzyme die langen Aminosäureketten vollständig zersetzen können.

Bei jedem zweiten Bundesbürger verkommt Essen zur Nebensache, so ein Fazit der Umfrage der Techniker Krankenkasse. Die Alltagshektik, die Mobilität und die permanente Medienflut beeinflussen die Esskultur. Bei etwa einem Drittel der Befragten läuft beim Essen der Fernseher oder Computer. Gegessen werde "im Gehen und im Stehen", parallel würden noch die E-Mails gecheckt, klagt TK-Chef Jens Baas.

Also nimm dir immer Zeit zum Essen. Setz dich hin und genieße das Essen. Ansonsten rächt es sich hinterher. Das ist der eine Punkt.

Zweitens, wenn wir schnell und unter Zeitdruck essen, dann kauen wir natürlich auch schlechter und die Nahrung wird weniger eingespeichelt. Die Konsequenzen davon sind, dass die erste Stufe der Verdauung im Mund, also sprich die mechanische Verdauung, unzureichend ist. Das belastet den Rest der Verdauung zusätzlich.

Der dritte Aspekt ist, dass wir durch schnelles Essen das Sättigungsgefühl stark verzögern. Wenn wir die Nahrung nicht vernünftig kauen und mit Speichel versehen, dann entsteht das Signal vom Gehirn, dass die Sättigung erreicht ist, deutlich später. Entsprechend ist man natürlich viel mehr.

Die Appetitregulation im Gehirn kann durch Fast Food gedämpft werden. Zu diesem Schluss kommen australische Wissenschaftler. Eine ungesunde Ernährungsweise lässt das Verlangen nach mehr steigen – auch wenn man eigentlich schon satt ist.

2. Fehler: Zu vieles Essen

Das führt uns zum zweiten Fehler der heutigen Ernährung. Und zwar, essen wir viel zu viel. Der Hauptgrund ist die Abwesenheit des Sättigungsgefühls durch das zu schnelle Essen. Normalerweise essen wir so lange, bis wir uns wirklich voll fühlen. Das ist meistens wegen des schnellen Essens erheblich zu viel.

Das resultiert natürlich in einer Überlastung für das Verdauungssystem. Symptome wie Müdigkeit nach dem Essen zeigen sich, weil die Energie und das Blut sich vorrangig in den Verdauungsorganen sammeln. Diese Energie und das Blut stehen dann den anderen Organen und dem Gehirn nicht mehr zur Verfügung.

Man wird müde und muss sich danach zu einem Mittagsschlaf hinlegen. Grundsätzlich ist ein Mittagsschlaf sinnvoll, aber nicht, wenn man sich wegen eines übermäßigen Mahls vollgegessen hat.

Auf Dauer zu schnell zu essen, reduziert das Sättigungsgefühl und man isst zu große Mengen. Daraus ergibt sich eine sogenannte Lebensmittelschwangerschaft.

Jetzt fragst du dich vermutlich, was das sein soll? Lebensmittelschwangerschaft ist ein anderer zutreffender Begriff für Übergewicht in Folge von viel zu viel Essen. So, das war der zweite Fehler einer ungesunden Ernährung. Wir essen zu schnell und wir essen zu viel.

Gemäß der Umfrage der Techniker Krankenkasse ist jeder Zweite mit seiner Figur unzufrieden. Eine von zwei Frauen und einer von vier Männer versuchten es schon, mit einer Diät ihr Gewicht in den Griff zu kriegen.

3. Fehler: Zu häufiges Essen

Der dritte Fehler im Rahmen der heutigen Ernährung ist: Wir essen viel zu häufig. Gewisse Lehrmeinungen vertreten, dass man fünf Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen sollte. Erstens ist jede Nahrungszufuhr eine Belastung für das Verdauungssystem. Zweitens, kommt es natürlich darauf an, was wir essen.

Meistens essen die Menschen aber Nahrungsmittel, die den Blutzuckerspiegel wie eine Achterbahnfahrt rauf und runter gehen lassen. Das bedeutet, sie essen beispielsweise Süßigkeiten oder Getreideprodukte, was den Blutzucker relativ schnell nach oben schießt.

Nach kurzer Zeit, wenn man sich nach diesem ersten Zuckerkick wie “high” gefühlt hat, geht der Blutzuckerspiegel wieder in den Keller und man kommt in eine Unterzuckerung. Die Unterzuckerung signalisiert dem Körper Hunger. Er braucht Nachschub, um den Blutzucker anzuheben. Und was macht man dann?

Meistens greift man dann wieder nach genau den Dingen, die den Blutzucker zur Achterbahn werden lassen. Man fühlt sich dann auch im ersten Moment wieder wohl. Bis wieder die nächste Unterzuckerung kommt. Das ist der typische Zyklus von Menschen, die ständig an Heißhunger leiden.

Das führt dazu, dass wir permanent am Essen sind und dadurch auch zu viel Nahrung zuführen. Eine andere Folge ist die Überlastung der Verdauungsorgane und natürlich auch die Möglichkeit für Übergewicht.

"Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften."

Christian Dior, französischer Modedesigner

4. Fehler: Zu spätes Essen

Der vierte Kardinalfehler: wir essen viel zu spät. Auch das ist ungesund für unsere Ernährung. Idealerweise hat man seine Hauptmahlzeit zwischen 12:00 mittags und 16:00 nachmittags. Das ist die Zeit, wo die meisten Menschen die stärkste Verdauungskraft haben und auch genügend Magensäure zur Verfügung steht.

Wenn wir erst abends um zehn oder noch später essen, dann ist das eine massive Belastung für unsere Verdauungsorgane, die sich eigentlich schon auf die Nachtruhe einstellen. Die Verdauungsorgane sind um diese Zeit damit beschäftigt, das, was wir tagsüber gegessen haben, aufzuschließen und in die Depots der entsprechenden Organe zu transferieren.

Das bedeutet, wenn wir zu spät essen, überlasten wir unsere Verdauungsorgane, allen voran die Leber. Daraus kann sich schlechter Schlaf entwickeln. Du wirst häufiger wach und bekommst Alpträume, weil die Leber massiv belastet ist von einem viel zu späten Mahl.

Deswegen sollte man seine Hauptmahlzeit in die Mittagszeit setzen, wo einfach mehr Verdauungsfeuer zur Verfügung steht. Dann ist man auch für die Nachtruhe besser gewappnet, weil man nicht mehr dieses Völlegefühl hat und dadurch viel besser in den Schlaf hinein begeben kann.

5. Fehler: Zu schweres Essen

Dann haben wir noch den letzten Fehler, den fünften Fehler einer ungesunden Ernährung. Und das ist der Fehler, dass wir viel zu schwer essen. Was meine ich damit? Wir essen generell viel zu fetthaltig. Gemeint sind die „schlechten“ Fette, das frittierte und panierte Essen.

Durch den Erhitzungsprozess entstehen viele der sogenannten Fett-Mutanten oder Transfette. Diese Fette sind schädlich für unseren Körper und unsere Zellen.

„Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke.“

Sebastian Kneipp

Des Weiteren kann aber auch mit „zu schwer“ gemeint sein, dass man zu viel Rohes ist, also Rohkost. Rohkost kann vom Körper schlecht aufgespalten werden. Wenn man dann noch unzureichend kaut, wird es für den Körper noch herausfordernder, die guten Nährstoffe aufzuspalten.

Durch die Bakterienverdauung im Darm kann es dazu führen, dass vermehrt Blähungen und Unwohlsein entstehen. Das Thema Rohkost kann man nicht pauschalisieren und sagen, dass es das Nonplusultra sei.

Auch hier muss man letztendlich sehen, zu welcher Zeit man roh isst, zum Beispiel Salate. Es kommt darauf an, zu welcher Tageszeit, zu welcher Jahreszeit man es isst und in welcher eigenen Verfassung und Konstitution man sich befindet.

Das sind alles Aspekte, die natürlich mit reinspielen. Deswegen kann man nicht pauschal sagen, Rohkost ist jetzt zu schwer zu verdauen. Man sollte das unter diesen Aspekten differenzierter sehen.

Auch zu viel Vollkornbrot kann problematisch für die Verdauung werden. Vor allem, wenn man lange Zeit nicht daran gewöhnt war und wieder Vollkornprodukte isst. Die Darmflora ist nicht mehr darauf vorbereitet. Genauso ist es mit Hülsenfrüchten oder Kraut. Alles, was im rohen Zustand ist und reine Zellulose enthält. Diejenigen Nahrungsmittel sind noch nicht durch enzymatische oder bakterielle Prozesse aufgeschlossen. Darum sind sie wesentlich schwieriger verwertbar.

Zusammenfassung

Nimm diese Tipps, eine ungesunde Ernährung zu vermeiden, als Richtlinie für deinen Alltag. Ernährung ist ein komplexes Thema mit unterschiedlichsten und zum Teil konträren Meinungen.

Ohne jetzt zu stark auf einzelne Details einzugehen, hilft dir dieses Essverhalten, dich gesünder zu ernähren und vitaler zu sein. Setze dir aus diesen 5 Fehler einer ungesunden Ernährung eine vor, die du am meisten praktizierst und versuche in kleinen Schritten, dein Essverhalten anzupassen.

Fühlst du dich manchmal verloren in den unterschiedlichsten Ernährungsstilen? Lerne im kostenlosen Online-Seminar von Raik Garve, wieso die moderne Ernährung alles andere als gesund ist und wie du es praktisch schaffst, dich gesünder zu ernähren.

Zum Online-Seminar für mehr Ernährungswissen

Ich wünsche dir alles Gute und vor allem bleib gesund.

Über den Autor RAIK GARVE

Raik Garve ist seit 2005 Gesundheitslehrer und Dozent in der Erwachsenenbildung. In seinen im gesamten deutschsprachigen Raum gehaltenen Vorträgen, Seminare und Webinaren vermittelt er seit vielen Jahren verständlich und praxisnah das gesamte Spektrum der Schul-, Natur- und Informationsmedizin. Das Ziel seiner Arbeit ist die Synthese von Erkenntnissen der klassischen Lehrschulmedizin mit der Jahrtausende alten Erfahrungsheilkunde zu einem für jeden Menschen leicht nachvollziehbaren und praktischen im Alltag umsetzbaren Gesamtkonzept. Mit diesem Wissen kann jeder zum Experten für die eigene Gesundheit werden.

Werde Experte für Deine Gesundheit

Weitere spannende Beiträge

Das Geheimnis wahrer Selbstheilung und Verjüngung