In diesem Blogartikel möchte ich dir gerne aufzeigen, wie du deine persönliche Lebensenergie auf einem sehr hohen Niveau halten kannst. Mehr Energie bedeutet, mehr vom Leben zu haben. Darum findest du hier meine 6 besten Tipps, wie du am besten mit deiner Lebensenergie für mehr Energie im Alltag umgehst.
5 Kurztipps für ein mehr Energie
- Schlafe genug: Strebe eine Schlafdauer von 7 bis 9 Stunden pro Nacht an, um sicherzustellen, dass dein Körper ausgeruht ist und optimal funktionieren kann.
- Ernähre dich gesund: Achte auf vollwertige, unverarbeitete Lebensmittel und eine Vielfalt an Obst, Gemüse und Eiweißquellen, damit dein Energielevel den ganzen Tag über stabil bleibt.
- Bleibe hydriert: Viel Wasser zu trinken ist wichtig, um den Energielevel und die kognitiven Funktionen aufrechtzuerhalten.
- Treibe regelmäßig Sport: Regelmäßige körperliche Betätigung kann dazu beitragen, dein Energielevel zu steigern und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
- Bewältige Stress: Ein hohes Maß an Stress kann deine Energie rauben und es schwierig machen, motiviert und konzentriert zu bleiben. Nehme dir Zeit für Entspannung und Stressabbau, z. B. durch Meditation, Yoga oder tiefes Atmen, um den Stress zu bewältigen und ein hohes Energieniveau zu halten.
Blogartikel in Videoformat
1. Energie ist wichtiger als Zeit
Der erste wichtige Grundsatz ist das Verständnis darüber, dass Lebenszeit nicht das Wichtigste ist, was es im Leben zu managen gilt. Jeder Mensch hat 24 Stunden pro Tag, aber was wir tatsächlich in dieser Lebenszeit machen, hängt unmittelbar davon ab, wie unser Energieniveau ist.
Die Zeit vergeht von ganz allein. Du kannst sie nicht wirklich managen. Was du aber managen kannst, ist die Menge an Energie, über die du verfügst und die du dann in deine täglichen Stunden investieren kannst.
Das heißt also, Energie ist das wirklich Wichtige. Mehr Energie erhalten wir nur durch richtiges Energiemanagement. Wir müssen lernen, das schwankende Energieniveau im Laufe des Tages richtig zu nutzen, damit wir ein erfülltes, glückliches Leben haben können.
2. Nutze deine Energie weise
Der weise Gebrauch dieser verfügbaren Energie führt zu Resultaten. Als junger Mensch hast du sehr viel Energie zur Verfügung. Man kann damit fast alles machen, aber du kannst diese Energie auch sinnlos verplempern.

Solange du dich gut um dich selbst kümmerst und darauf achtest, über wie viel Energie du aktuell verfügst, wirst du erstaunliche Mengen an Aufgaben schaffen können.
Frage dich also: Wie gehe ich generell mit meiner Energie um? Wo setze ich sie sinnvoll ein? Wo verschwende ich sie? Schreibe zu beiden Punkten die drei wichtigsten Aspekte auf und vermeide Schritt für Schritt die Verschwendung deiner Lebensenergie.
Mache dich über die Möglichkeiten bewusst, wie du mehr Energie bekommen kannst, z. B. durch Sport, Beziehungen pflegen, Regeneration, Entgiftung usw.
Lebensenergie und Sexualenergie
Man muss sich nur mal eine Sache klarmachen: Jeder Mensch besitzt Schöpfungsenergie. Diese Schöpfungsenergie ist eigentlich gedacht, um neues Leben zu erschaffen, also sprich Kinder in die Welt zu setzen.
Wenn man diese Schöpfungsenergie durch sogenannte Promiskuität, d.h. ständig wechselnde Sexualpartner, sinnlos verpulvert, dann verplempert man diese wertvolle Lebensenergie. Sie steht dann nicht mehr für den Schöpfungsakt zur Verfügung, sondern auch für andere kreative Arbeit.
Dies weiß man von Menschen, die Askese betreiben und ihre Sexualenergie zurückhalten. Es hilft, diese Energie für kreative Prozesse zu nutzen und um im eigenen Bewusstsein zu reifen.
3. Dein Energieniveau unterliegt natürlichen Schwankungen
Dein Körper arbeitet in Energiezyklen. Es gibt den zirkadianen Zyklus, der verantwortlich ist für dein Schlaf-Wach-Muster. Darüber hinaus gibt es auch andere Zyklen, die alle 90 Minuten zwischen Energie-Hochs und Tiefs schwanken. Es ist normal, manchmal mehr Energie und zu anderer Zeit weniger Energie zu haben.

Deswegen sollte man sich damit vertraut machen, was für einen individuellen Energiezyklus du selbst hast. Zu welcher Zeit habe ich meine Energie-Hochs und Energie-Tiefs? Das bezieht sich besonders auf den Tag, jedoch auch auf die Monate oder das gesamte Jahr. Vielleicht bist du im Sommer viel aktiver und im Winter ein bisschen träge.
Deiner persönlichen Energieschwankungen zu kennen, dient dazu, dein Leben danach auszurichten und zu planen. Es ist nicht effektiv, in Energie-Tiefs herausfordernde Tätigkeiten zu planen.
Nutze deine Energie-Hochs für aktive Tätigkeiten und deine Energie-Tiefs vermehrt für Regeneration. Auch wenn du deine Arbeitszeit nicht frei einteilen kannst, versuche trotzdem so gut wie es geht, intensive Arbeiten auf einem hohen Energielevel auszuführen.
4. Abnahme der Energie durch Übergebrauch und Nichtgebrauch
Der vierte Grundsatz besagt, dass unsere Energie, also unser Leistungsniveau und unsere Kapazität, entweder durch Übergebrauch oder Nichtgebrauch abnimmt.
Deshalb ist es so wichtig, wie ein Sprinter zu denken und zu handeln, indem wir kurzfristig Höchstleistungen erbringen und anschließend ausreichend Zeit zur Regeneration haben. Dies kann sowohl im mentalen als auch im körperlichen Bereich sein.
20 % der Zeit für die Höchstleistung und 80 % für Regeneration ist ein optimales Verhältnis. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung zu haben, um unsere Ressourcen zu erhalten oder sogar zu vergrößern und mehr Energie zur Verfügung zu haben.

5. Notwendigkeit von Regenerationszeit
Bedenke, dass du keine Maschine bist, sondern ein Mensch, der Ruhe und Regenerationszeit braucht.
Heutzutage ist es ein Luxus, genügend Zeit für sich selbst zu haben, da viele Menschen unter chronischem Dauerstress stehen und ihre Energieressourcen dauerhaft aufbrauchen, ohne genügend Zeit zur Regeneration.
Das ist ein großes Problem. Man muss sich bewusst Zeit blocken oder sich bewusst die Erholungsphasen gönnen, um sich nicht vorzeitig auszubrennen.
6. Dosierter Stress ist gut
Der sechste Grundsatz besagt, dass Stress bewusst genutzt eine gute Sache ist, da er eine Form des Abhärtungstrainings ist. Wie auch im vierten Grundsatz erwähnt, fördert es unser Wohlbefinden, wenn wir uns kurzfristig Höchstleistungen oder bestimmten Widerständen aussetzen und anschließend genügend Zeit zur Regeneration haben.
Durch dieses Training härten wir uns ab, bauen Ressourcen auf und steigern unsere Energiekapazitäten. Wenn wir jedoch unser Leben wie Marathonläufer führen und uns ständig auf höchstem Niveau bewegen, werden wir uns auslaugen.

Deshalb können wir von Sprintern lernen, die sich kurzfristig Höchstleistungen hingeben, aber danach ausreichend Zeit zur Regeneration haben, um ihr Gesamtniveau zu steigern und bei der nächsten Gelegenheit noch höhere Höchstleistungen vollbringen zu können.
Mehr Energie durch erfolgreiches Energiemanagement
Abschließend möchte ich dir noch einmal grafisch veranschaulichen, was ich mit diesen sechs Grundsätzen gemeint habe. In dieser Grafik möchte ich dir zeigen, was wirklich effektives Energiemanagement bedeutet.

Du befindest dich auf der y-Achse. Die täglichen Anforderungen des Lebens können entweder sehr niedrig oder ausgesprochen herausfordernd sein, je nachdem, welche Aufgaben du zu bewältigen hast. Auf der anderen Achse, der x-Achse, hast du deine eigenen Fähigkeiten, dein Wissen, wie du mit den Herausforderungen des Lebens umgehst, sowie deine Energiekapazitäten, die dir zur Verfügung stehen.
Es gibt im Grunde zwei Extreme und einen Idealzustand. Betrachten wir zunächst die Extreme.
Schlechtes Energiemanagement: Überforderung
Wenn wir extrem hohe Herausforderungen haben, die unsere eigenen Ressourcen und Fähigkeiten übersteigen, fühlen wir uns komplett überfordert. Wenn dieser Zustand zu lange anhält, wird er uns erschöpfen und auslaugen. Das führt zu einem Rückgang unserer Energieressourcen.
Schlechtes Energiemanagement: Unterforderung
Auf der anderen Seite, wenn wir nicht genügend Reize und Herausforderungen haben und uns ständig langweilen, fühlen wir uns unterfordert. Das ist ebenso schlecht und führt zum sogenannten Boreout-Syndrom, das sich in Langeweile und Trägheit widerspiegelt und auch wieder zu einem Rückgang unseres Energieniveaus führt.
Es ist wichtig, sich klarzumachen, wo man in Bezug auf die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten steht, die du permanent erweitern kannst. Ständiges Lernen und Entwickeln ist der Lebensweg auf der x-Achse.
Was soll ich tun bei Überforderung?
Wenn ich mich in einer Situation befinde, in der ich hohe Herausforderungen habe und nicht genügend eigene Ressourcen, ist es wichtig, dass ich mich weiterbilde und lerne, wie ich trotzdem damit umgehen kann.
Nach dem Motto "Ich will keine leichtere Last, ich will aber stärkere Schultern". Das heißt, ich muss lernen, wie ich mir schnell das nötige Wissen und die Fähigkeiten aneigne, um unter dieser Last nicht zusammenzubrechen.
Was soll ich tun bei Unterforderung?
Wenn ich mich langweile, ist es wichtig, dass ich für mich entsprechende Herausforderungen suche oder mich mit meinem Lebenssinn auseinandersetze und herausfinde, wofür meine persönlichen Talente tatsächlich sind.
Was kann ich mit meinen eigenen Talenten, die ich weiterentwickle, im Leben alles erreichen? Das heißt, ich suche mir entsprechende Herausforderungen. Ich komme dann auch wieder in einen Bereich, in dem ich mich wohler fühlen werde.
In den Flowzustand kommen
Auf diese Art und Weise komme ich in einen Bereich, der natürlich auch täglichen Schwankungen unterliegt. Ich nenne diesen Bereich den sogenannten Flowzustand. Das ist der Bereich im Leben, in dem ich mich im Energiefluss befinde, wo ich also nicht zu viele Herausforderungen habe, aber auch nicht zu wenig.
Ich habe aber mit meinen eigenen Ressourcen, meinen Fähigkeiten und meinem Wissen genug, um damit durch das Leben getragen zu werden und so weiterzuwachsen, mein Bewusstsein zu erweitern, meine Energie zu erhalten und meine Kräfte nicht vorzeitig auszuzehren.
Dadurch fühle ich mich wohler fühlen, glücklicher, erfüllter und menschlicher. Nicht wie ein Hamster im Hamsterrad. Letztendlich ist das, was ich mir gezeigt habe, das wichtigste Wissen, was ein Mensch eigentlich schon in der Schule oder im Elternhaus lernen sollte, damit er sein Leben auch ganz anders ausrichten kann.
Zusammenfassung
Für mehr Energie solltest du diese 6 Grundsätze berücksichtigen und an deinen eigenen Fähigkeiten, Talenten und Ressourcen arbeiten, wie auch an deinem Konstitutionstyp. Bedenke auch, dass die richtige Berufswahl wichtig ist, um Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern und daran zu wachsen, statt zu scheitern.
Ich denke, dieser Artikel hat dir gezeigt, wie wichtig es ist, über das Thema Lebensenergie nachzudenken und darüber nachzugrübeln, wie du sie sinnvoll und weise einsetzen kannst.
Du solltest deine Ressourcen unabhängig von deinem Alter ausbauen und sie für sinnvolle Dinge einsetzen, die dich erfüllen und glücklich machen, anstatt unzufrieden zu sein.
Erfahre im Online-Seminar von Raik Garve, welche 6 konkreten Heilungshindernisse es gibt, die Du unbedingt kennen solltest. Lerne meine praxiserprobte 5-Säulen-Strategie näher kennen, mit der Du eine lebenslange Gesundheit erzielen kannst.
Ich wünsche dir alles Gute und vor allem bleib gesund!